Was kann die Bartl 4.1 beim Kühlen?

Regler 4.x    

Allgemeine Informationen

In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten der ino Wärmepumpen mit der Bartl 4.1 im Bereich des Kühlens beschrieben. Dies sind Serienfunktionen, falls Sie  Anforderungen außerhalb des alltäglichen Kühlens haben sprechen Sie uns gerne an, wir finden bestimmt eine passende Lösung.

Kühlen oder Klimatisieren?

Wenn wir über Kühlung sprechen erfolgt dies meist über eine Flächenheizung, die mit kühlerem Heizungswasser durchströmt ist. Da hierbei keine Taupunktunterschreitung erfolgen darf, kann die Heizung nicht mit sehr kaltem Wasser durchströmt werden. Es wird daher eine angenehme Temperierung erreicht. Um gezielt niedrige Raumtemperaturen zu erreichen oder bei großen Kühllasten ist der Einbau von Klimatruhen oder Klimadecken erforderlich welche mit niedrigen Wassertemperaturen versorgt werden können. Dies ist aber sehr kostenintensiv. Daher wird im Wohnbereich in 95% der Fälle über die Flächenheizung gekühlt um Stauwärme aus dem Gebäude zu nehmen.

Möglichkeiten für das Kühlen

Im Bereich der Wärmepumpe gibt es verschiedene Arten des Kühlens. Diese unterscheiden sich an mehreren Punkten, die dann die Möglichkeiten festlegen:

  • Art der Quelle (Luft, Sole, Grundwasser)
  • benötigte Temperaturen
  • benötigte Leistung

Reversibel

Bei allen Quellen Typen kann aktiv gekühlt werden, dies wird auch reversibler Betrieb genannt. Im reversiblen Betrieb arbeitet die Wärmepumpe aktiv um die Kälte zu produzieren, der Prozess wird umgekehrt und wo vorher Wärme eingebracht worden ist, wird sie jetzt entnommen und der Quelle zugeführt. Diese Art des Kühlens ist technisch aufwändiger aber wird gerade bei hohen Kühlleistungen oder wenn tiefe Kühlwassertemperaturen benötigt. werden eingesetzt. Die Bartl 4.1 kann diese Aufgabe mit verschiedenen Hydrauliklösungen lösen.

FK (Freien Kühlung)

Bei Sole und Grundwasser Wärmepumpen besteht die Möglichkeit der „Freien Kühlung“.Die Kühlung wird dadurch erreicht, dass die Quelle durch einen Wärmetauscher umgeleitet wird um das Heizungswasser abzukühlen. Die Leistung der Kühlung wird durch die Leistung der Quelle bestimmt. Daher gilt wenn die Quelle vor Ort warm ist, ist die Kühlleistung auch nur sehr gering. Durch wenige Verbraucher ergeben sich geringere Kosten als beim aktivem Kühlen. Steht für jedes Heizschema als Ergänzung zur Verfügung.

Kühlung Light

Mit dieser vereinfachten Art des aktiven Kühlens soll die Luft WP mit wenig Aufwand im Einfamilienhaus umgesetzt werden. Die Kühlung Light soll bei Sole/Wasser Wärmepumpen nicht das Freikühlen ersetzen!

Möglichkeiten der Heizkreise

Die Heizkreise werden im Fall des Kühlens um Umlenkventile erweitert, die zwischen dem Heizbetrieb und dem Kühlbetrieb umschalten. Dies kann in der Serien -Ausführung für bis 8 Heizkreise gleichzeitig erfolgen. Wenn aber in der Planungsphase die Anforderung des gleichzeitigen Kühlen und Heizen im Gebäude aufkommt, kann dies in der Auswahl der Hydraulik berücksichtigt werden. Auch die Möglichkeit jeden Heizkreis mit einer einzelnen Umschaltung zu versehen. Somit können einzelne Bereich noch geheizt und andere zum selben Zeitpunkt bereits gekühlt werden. Jeder Heizkreis wird mit einer Raumfernbedienung ausgestattet um eine Taupunkt- Begrenzung zur Verfügung zu stellen. Durch einen Taupunktabstand von 2 Kelvin (der im Regler hinterlegt ist) wird ein Sicherheitsabstand mit der Vorlauftemperatur zum Taupunkt realisiert. Schwitzwasserschalter können bei empfindlichen Bausubstanzen auch mit eingebunden werden. Die Heizkreis Funktionen sind unabhängig von den Kühlungsarten (FK/Reversibel) einsetzbar.



  Artikel per E-Mail versenden

ino Wärmepumpen GmbH