Smart Grid beim Regler TEM

Regler TEM    

Allgemeine Informationen

In diesem Beitrag wird die Smart Grid Schnittstelle für den Wärmepumpen Controller TEM beschrieben.

Funktionsablauf




Diese Betriebszustände können über zwei Eingänge geschaltet werden. Die Verschaltung kann wie folgt durchgeführt werden.

Achtung!

Die Wärmepumpenklemme -X1:L führt bei Wärmepumpen mit TEM-Regelung 230VAC Steuerspannung!
Falls der Schaltkontakt des PV-Energiemanagers diese Spannung (230VAC) nicht schalten kann, muss ein dem Ausgang des PV-Managers angepasstes Koppelrelais und ein Netzteil zwischengeschaltet werden.  (Hier als Beispiel, 24VDC.)

 

Einstellungen:


Die Vorgaben für den Vorzugsbetrieb müssen in jeder Anlage, je nach Kundenwunsch und Anlagekonfiguration, in den Heiz-/Kühl- und Warmwasserkreisen individuell eingestellt werden.

1.    Einstellungen im Warmwasserkreis:
Falls das Nutzerprofil (zeitlicher Bedarfsverlauf) es zulässt, soll das Zeitprogramm für die Warmwassererwärmung täglich nur einmal und kurz den Normalbetrieb freischalten. Z.B. von 12 bis 15 Uhr. Damit wird eine minimale Warmwassertemperatur vorgehalten und eine Warmwasserladung auf Normaltemperatur täglich einmal auch dann stattfinden, wenn der PV-Ertrag zum Vorzugsbetrieb nicht ausreichen sollte. Sollte die Warmwassertemperatur wegen eines erhöhten Bedarfs zu stark abkühlen, kann über Partytimer Warmwasserbetrieb eine zeitlich begrenzte Ladefreigabe für Normaltemperatur gestartet werden. Werden höhere Warmwassertemperaturen periodisch benötigt, kann das Zeitprogramm für die Warmwassererwärmung dementsprechend angepasst werden. Die Sollwerte für Spar-, Normalbetrieb sollen so tief sein, wie das persönliche Empfinden des Anlagenbetreibers dies jeweils erlaubt. Z.B:

  • 05-051 Normal-Warmwassertemperatur = 48°C
  • 05-086 Spar-Warmwassertemperatur = 40°C
  • Die Sollwertvorgabe für den Vorzugsbetrieb soll der Normal Warmwassertemperatur entsprechen.
  • 05-069 Warmwassertemperatur Vorzugsbetrieb = 48°C

Bei Hochtemperatur-Wärmepumpen (Typ: -VI) werden die Werte 05-051 und 05-069, je nach Art der Wärmequelle, noch etwas höher eingestellt.
Bei Luft/Wasser-VI        = 55°C
Bei Sole/Wasser-VI         = 58°C
Bei Wasser/Wasser-VI         = 60°C.

2.    Einstellungen in den Heiz- und Kühlkreisen und bei den Einzelraumregelungen:
In den Heiz- und Kühlkreisen können Raumsollwertkorrekturen für den Vorzugsbetrieb eingestellt werden. Je größer der eingestellter Wert 07-031 Heizkreisüberhöhung Niedertarif ist, desto größer wird die beim Heizbetrieb ins Gebäude zusätzlich eingebrachte bzw. bei Kühlbetrieb aus dem Gebäude zusätzlich abgeführte Wärmemenge. Das Ausmaß dieser Überheizung bzw. Unterkühlung der Heiz- und Kühlkreise hängt natürlich vom persönlichen Empfinden des Anlagenbetreibers ab. Die Raumsollwertkorrektur soll so hoch sein, wie sie vom Anlagenbetreiber toleriert werden kann. Je höher die Korrektur (Heizkreisüberhöhung Niedertarif) ist, desto höher wird auch der Nutzungsgrad des PV-Stromes. Dieser Parameter (07-031) kann in jedem Heiz- und Heiz- Kühlkreis individuell eingestellt werden. Wenn das Gebäude gute Wärmedämmung hat, kann die Heizung im Sparbetrieb oberhalb 2°C Außentemperatur auch ganz abgeschaltet werden. Dazu müssen die Parameter 03-000 Raumschutztemperatur auf 3°C, 03-002 Heizgrenze Sparbetrieb auf 2°C und 03-053 Spar Raumtemperatur Heizbetrieb auf 5°C gestellt werden. Alle o.g. Parameter können nach Eingabe des Passwortes für die Heizungsfachmann-Ebene erreicht werden. Die Passworteingabe ist unter GLOBALFUNKTIONEN/Menü zu finden und das Passwort ist 0.

Tipp`s und Tricks


Um zu gewährleisten, dass die Wärmepumpe überwiegend mit PV Strom betrieben wird, muss die Freigabe der Wärmepumpe anhand der elektrischen Aufnahmeleistung Plus mindestens 20% im PV-System festgelegt werden. Es kann aber immer noch, je nach Quellentemperaturen und Vorlauftemperaturen und Einstellung des PV-Systems, zu Stromzukäufen kommen! Die 20% sind eine Mindestempfehlung und müssen durch den alltäglichen Gebrauch unterschiedlicher Haushalte vor Ort selbstständig angepasst werden!

 



  Artikel per E-Mail versenden

ino Wärmepumpen GmbH