PV-Funktion bei Bartl 4.X

Regler 4.x    

Allgemeine Informationen

Für eine noch bessere Ausschöpfung kann anstatt des Smart-Grid Protokolls die PV-Funktion in der Bartl 4.0 und 4.1 genutzt werden. Bei dieser Funktion wird die überschüssige Leistung in die Wärmepumpe direkt eingelesen.  Somit kann die Anlage eigenständig entscheiden, ob ein Betrieb für sie möglich ist. Bei der Bartl 4.0 wurde bis zur Einführung der Basic-Sun die Leistung über ein "S0" Signal eingelesen. Ab dem Softwarestand "SW220701" kann dieser Istwert auch über das Hausnetzwerk mittels Modbus TCP/IP kommuniziert werden.

Einstellungen:

Im Menüpunkt Photovoltaik können für verschiedene Kreise Temperaturanhebungen eingestellt werden.

Solange der eingelesene Überschusswert passend für die Nutzung mit der Wärmepumpe ist, werden die hier eingestellten Temperaturen als Sollwert gesetzt. Hier werden die Möglichkeiten der Bartl 4.0 und Bartl 4.1 beschrieben ab dem Software Stand 220701. Falls welche nicht angezeigt werden, sind diese in ihrer Software Version noch nicht vorhanden.

Puffer:


Weitergabe Überschuss En.: steht dieser Schalter auf "Ein"  kann der Pufferspeicher seine überschüssige Energie an weitere Heizkreise weitergeben und erhöht sein Temperaturniveau parallel zu den Heizkreisen wenn diese zur Überschussübernahme freigegeben sind.
Soll Heiz Temp.: Ist die Temperatur, auf die der Puffer von der Wärmepumpe aufgeheizt wird. Bitte beachten: falls hier ein zu hohes Temperaturniveau gewählt wird, kann die Wärmepumpe auf Störung gehen. Speziell Luft- Wärmepumpen können durch ihre stark unterschiedliche Leistung wegen den Außentemperaturen davon betroffen sein.
Hyst. Heiz Temp.: Mit dieser Differenz wird definiert, um wieviel die Puffer -Temperatur wieder sinken muss, damit die Wärmepumpe wieder anläuft, solange eine PV-Anforderung ansteht. Steht keine mehr an, wird der Heizkreis ,solange er freigegeben ist, für Überschussnutzung noch im PV-Betrieb belassen.

Heizkreis:

Soll Heiz Temp.: Mit diesem Parameter wird die Raum-Solltemperatur auf den eingestellten Wert angehoben und somit auch die Sollwertverschiebung festgelegt.
Hyst. Heiz Temp.: Mit dieser Hysterese wird bei Einsatz einer Raumfernbedienung die Schalthysterese angepasst um ein überhitzen des Raumes zu kontrollieren.
Heizgrenze Normal: Mit diesem Grenzwert kann der Schaltpunkt im Tagbetrieb zum Abschalten des Heizkreises verschoben werden.
Heizgrenze Abgesenkt: Mit diesem Grenzwert kann der Schaltpunkt im Nachtbetrieb zum Abschalten des Heizkreises verschoben werden.
Überschussen. Nutzung: Mit dieser Schaltfläche kann der Heizkreis auch aus der Überschussnutzung entfernt werden. Wenn er aktiv ist, wird im Heizkreis unter Istwerte ganz unten eine Status Anzeige für Überschussnutzung angezeigt. Wenn der Heizkreis seinen Sollwert anhebt und/oder aktiv ist durch die angehobene Heizgrenze wird dies hier signalisiert.

Boiler:

Soll Temp. Überschuss En: Ist die Temperatur, auf die das Warmwasser von der Wärmepumpe aufgeheizt wird. Bitte beachten:, wird hier ein zu hohes Temperaturniveau gewählt , kann die Wärmepumpe auf Störung gehen; gerade Luft Wärmepumpen können durch ihre stark unterschiedliche Leistung auf Grund der Außentemperaturen davon betroffen sein.
Hyst. Heiz Temp.: Mit dieser Differenz wird definiert, um wieviel die Warmwassertemperatur sinken muss, damit die Wärmepumpe wieder anläuft solange eine PV-Anforderung ansteht.

Wärmepumpe und Ext. Wärmequelle:

In diesen Menüpunkten sind die Schaltpunkte für die Anlagen und eine eventuell andere stromverbrauchende Zusatzheizung. Diese Einstellungen sind einsehbar aber nicht änderbar außerhalb der Fachmann-Ebene. Genauso wie die oberen Einstellungen, die direkt beim Einstieg in den Parameter- Bereich angezeigt werden.

 

 



  Artikel per E-Mail versenden

ino Wärmepumpen GmbH