Notheizbetrieb bei defektem EbV-Heizungsregler
Reglerarchiv + Ersatz    
Allgemeine Information:
Hier wird beschrieben, wie vorübergehend ein Notheizbetrieb aktiviert werden kann, wenn der in der Wärmepumpensteuerung verbaute Heizungsregler, EbV Gamma 2xxxB defekt ist.
Der Heizungsregler gibt nur Taktgeräusche von sich, weil sein internes Netzteil defekt ist. Deshalb kann er nicht ordnungsgemäß hochfahren und den Regelbetrieb aufnehmen.
Da der Hersteller diese Geräteserie nicht mehr produziert bzw repariert, muss der Gamma-Regler durch das Nachfolgemodell Theta ersetzt werden.
Vorgehensweise:
1) Die Wärmepumpensteuerung muss spannungslos geschaltet werden. Das geht am einfachsten, wenn man im Zählerschrank alle Sicherungen der Wärmepumpe ausschaltet. Bei Schmelzsicherungen müssen die Sicherungseinsätze durch Drehen der Schraubkappen gegen Uhrzeigersinn aus dem Sicherungssockel entfernt werden. Wenn der Regler aufhört zu takten und auch die Kontrolllampe des eingeschalteten WP-Schalters erlischt, ist die Regelung spannungslos. Bei Unsicherheiten muss die Spannungslosigkeit der gesamten Wärmepumpensteuerung überprüft werden.
2) Als Nächstes muss die Regelung aus dem Bedienfeld der Wärmepumpensteuerung herausgezogen werden. Das geschieht indem die im Reglergehäuse rechts und links untergebrachten Schnellklemmvorrichtungen um eine viertel Umdrehung gegen Uhrzeigersinn (nach links) gedreht werden.
Sollte das Kabelbündel am Regler nicht lang genug sein, um an den Steckleisten an der Rückwand des Reglers herankommen zu können, soll das Steuergehäuse der Wärmepumpe aufgeschraubt und so der Zugang verschafft werden.
3) die Steckleiste X2 muss von der EbV-Regelung abgezogen werden. (Ansicht der Rückseite.)
Bemerkung:
Bei abgezogener Steckleiste X2, also ohne Steuerspannung, fallen alle Regler-Ausgänge in den Ruhezustand und schalten damit alle Pumpen und Wärmeerzeuger frei. (Die Schaltkontakte sind geschlossen.) Die Schaltkontakte der beiden Mischer (X3: 6 und 7 und X4:13 und 14) sind offen, d.h. die Mischer-Antriebe bekommen weder ein Auf- noch ein Zu-Stellsignal. Die Mischer können manuell eingestellt werden.
4) Wenn kein Heizbetrieb erfolgen soll (Sommer) müssen die Kabel von den Regler-Klemmen X3:9 (Heizkreispumpe 1) und X4:15 (Heizkreispumpe 2) abgeklemmt und auf die Aderendhülsen der beiden Kabeln Lüster-Klemmen angebracht werden. Anschließend muss/müssen der/die Mischer manuell in die Position(en) "ZU" gedreht werden, damit eine Schwerkraftzirkulation ausgeschlossen werden kann.
5) Wenn Heizbetrieb stattfinden soll, werden die Pumpenanschlüsse (Klemme X3:9 und X4:15) nicht abgeklemmt und der/die Mischer nach Aufheizung des Pufferspeichers manuell in die Position(en) gestellt, in der/denen die gewünschte(n) Vorlauftemperatur(en) erzielt werden kann/können.
6) Die Versorgungsspannung der Wärmepumpe wieder einschalten.
7) Die Wärmepumpe geht - außer Sperrzeit - in Betrieb und heizt den Pufferspeicher auf. Die WP schaltet sich über ihren Rücklaufthermostat ab, wenn die Rücklauftemperatur etwa 48°C erreicht. Kühlt die Rücklauftemperatur um ca. 2K ab, geht die Wärmepumpe wieder in Ladebetrieb.
8) Sollte die Wärmepumpe beim Ladebetrieb auf Hochdruck-Störung laufen, muss der Rücklaufthermostat so eingestellt werden, dass die Wärmepumpe noch vor Auftreten einer Hochdruckabschaltung den Ladebetrieb abbricht und diesen nur nach etwa 2K Abkühlung des Rücklaufs wieder fortsetzt.
Sobald der defekte EbV-Gamma-Regler durch einen EbV-Theta-Regler ersetzt wurde, muss/müssen der/die Mischer wieder vom Handbetrieb in den Autobetrieb geschaltet werden.
Zum Reglertausch gibt es auch eine Anleitung auf dieser Plattform. (Heizungsregler EbV-Gamma durch EbV-Theta ersetzen.)