Fernbedienung OI420

Regler 4.x Zubehör    

Allgemeine Informationen

Jedem Heizkreis kann eine Fernbedienung zugeordnet werden. Bei der Bartl4.0 sind die ersten zwei Heizkreise auf dem Wärmepumpenmodul CP022 je zwei weitere werden an das Erweiterungsmodul IM110 angeschlossen. Ab der Bartl 4.1 ist immer eine IM110 serienmäßig vorhanden und somit muss die Fernbedienung dort angeschlossen werden. Der elektrische Anschluss wird unten beschrieben. Insgesamt können bis zu 8 Heiz-/Kühlkreise konfiguriert werden.

Funktionsbeschreibung

Für die raumgeführte Regelung eines Heizkreises wird dem Heizkreis eine Fernbedienung zugewiesen. Dies ist besonders angeraten bei Kühlbetrieb. Ohne eine Fernbedienung kann der Taupunkt nicht berechnet werden. Dies hat zur Folge, dass eine virtuelle Raumfeuchtigkeit verwendet wird, was zu erhöhten Vorlaufsollwerten und dadurch ungenügende Kühlung führt.

Einstellungen aktivieren/kontrollieren

Eine Fernbedienung kann nur ab Level 3 aktiviert werden. Als Endkunde können nur die Einstellungen kontrolliert werden.

Detailmenu ⇒ Heizkreise ⇒ Heizkreis(1-8) ⇒ Optionen


Fernbedienung: Digital oder Touch. Bei Touch muss eine AP420 verwendet werden.
Mit Raumfühler On/Off
Mit Feuchtefühler On/Off.

Anschluss Fernbedienung

Bei Bartl 4.0

Bei Bartl 4.1

Anmerkung: An die Bus-Stecker der CP022, OI420 und IM110 können maximal 2 Adern pro Klemme angeschlossen werden. X1A u X1B sowie A1_X31/32 sind parallele Anschlüsse.

Zuordnung Fernbedienung zum Heizkreis (Adresse einstellen)

Bei gleichartigen Baugruppen darf eine Adresse nur einmal im System vorkommen! Befinden sich weitere OI 420 mit derselben Adresse am Systembus, blinkt die LED an der OI 420 abwechselnd Rot/Orange.

1) Öffnen des Service Menüs durch gleichzeitiges Drücken der beiden Pfeiltasten (5)  für mind. 3 sec. Die LED des ersten Betriebsmodus (linkes

LED am unteren LED-Kreisbogen(3) leuchtet daraufhin und signalisiert die Auswahl des Menüpunktes "Busadresse".

2) Drücken der Tasten "-" und "+" um die gewünschte Adresse einzustellen. Die im Kreisbogen angeordnete LED-Reihe zur Darstellung der Temperaturänderung (oberer Kreisbogen (4)) wird zur Anzeige des aktuell gewählten Adresswertes verwendet. Von links mit 0 beginnend wird der aktuell festgelegte Adresswert angezeigt. Leuchtet eine LED ist die Fernbedienung dem ersten Heizkreis zugeordnet. Leuchten zwei LED, Heizkreis 2 usw.

3.) Speichern der Einstellungen durch gleichzeitoges Drücken der Pfeiltasten (5)

Bedienung

Temperatureinstellung

Die über das Bediendisplay eingestellte Raum Solltemperatur kann maximal +/- 2,5°K verändert werden

Heizkreisbetriebsart

Über die Betriebsartentasten kann die gewünschte Betriebsart eingestellt werden (Aus/Absenk/Zeit/Tag). DIe Status LED zeigt an, ob der Heizkreis heizt oder kühlt

 

Fehlermeldungen



  Artikel per E-Mail versenden

ino Wärmepumpen GmbH