Die Stromaufnahme einer Wärmepumpe
Wärmepumpe    
Allgemeine Information
In diesem Beitrag wird beschrieben wie sich die Stromaufnahme der Wärmepumpe verändert. Die Angabe auf dem Typenschild bezieht sich auf eine Normbedingung um Wärmepumpen unterschiedlicher Hersteller miteinander vergleichen zu können Die Angaben im Betrieb ändern sich, je nach Aufstellungsbedingungen und Betriebstemperaturen. Am Beispiel einer innen aufgestellten Luft-Kompakt-Wärmepumpe ino 3 lic zeigen wir ihnen die Änderungen auf.
Welche Bedingungen werden voraus gesetzt?
Die Heizleistung sowie auch die Leistungsaufnahme werden bei einer Wärmepumpe verbunden mit der Quellen Art und den Temperaturen der aufnehmenden und abgebenden Seite. Jeder Quellentyp hat seine eigene Temperatur für den Auslegungspunkt, diese wird als als erste Zahl aufgeführt inklusive des Anfangsbuchstaben der Quellenart. Die zweite Zahl gibt die Temperatur im Wärmepumpenvorlauf an, diese Heizwassertemperatur wird mit dem Buchstaben "W" angegeben. Die Daten auf dem Typenschild bei L2W35 (L=Luft,Außentemperatur + 2°C, Wärmepumpenvorlauf + 35°C). Steigt die Heizleistung durch eine wärmere Quelle, steigt auch die elektrische Leistungsaufnahme.
Wie in der Tabelle zu sehen ist hat die Wärmepumpe bei L2W35 eine Heizleistung von 7kW und einer Leistungsaufnahme von 1,75 kW. Wird die Vorlauf Temperatur auf 55°C angehoben, steigt die Aufnahme bereits auf 2,35 kW an und die Heizleistung sinkt auf 6 kW ab. Eine Luft Wärmepumpe wurde gewählt, da sie auf der Quellenseite mit stark unterschiedlichen Temperaturen arbeitet und somit ideal darstellt, wie stark die Heizleistung und Leistungsaufnahme schwanken kann. Die Leistungsaufnahme schwankt nicht nur zwischen diesen Auslegungspunkten von 1,7 kW bis 2,6 kW sie kann weiter ansteigen wenn bei Außentemperaturen von 35°C die Wärmepumpe Warmwasser auf hohe Temperaturen aufheizen muss. Sowie die Leistungsaufnahme kann auch die Heizleistung von 5 kW bis über 9 kW steigen. Daher muss für eine genaue Leistungsbestimmung der Fachmann immer die momentanen Betriebspunkte erfassen um eine korrekte Leistungsangabe abgeben zu können.
Tipp`s und Tricks
Einen weiteren Einfluss auf die Leistung einer Luft-Wärmepumpe hat auch die Luftfeuchtigkeit, trockene angesaugte Luft hat einen geringeren Energiegehalt als eine Ansaugluft mit hoher Luftfeuchtigkeit. Bei Sole- Wärmepumpen hängt der Wärmeübergang vom Frostschutzgehalt , also wieviel Frostschutz in die Sonde eingemischt ist, ab, da bei einem erhöhter Frostschutzanteil die Wärmeübergabeleistung zurück geht was die
Leistung der Wärmepumpe verschlechtert.