DanfErsatz - Warmwasser mit SG
Reglerarchiv + Ersatz    
Allgemeine Informationen
In diesem Beitrag werden die Ergänzungen im Warmwasser für die Smart Grid Ladung erläutert. Es hat sich gegenüber der bisherigen Warmwasser Ladung geändert.
Was ist Neu?
Die Warmwasserladung ist ein Wirkungsgrad verschlechternder Betrieb und auch Material intensiv. Daher wurde für die Verbesserung des Potenzials und zur Materialschonung die Regelung um einen Fühler erweitert. Das bedeutet, dass der Warmwasserbereich von oben bis unten erfasst wird und somit kann gezielter geladen werden. Die Warmwasserladung wird ausgelöst wenn der Sollwert am TBO unterschritten wird und läuft dann solange bis die Temperatur am TBU erreicht worden ist.
Bisher gab es nur einen Warmwasser-Fühler im Bereich des TBU , das ändert sich jetzt durch einen zusätzlich oben angebrachten TBO Fühler. Somit wird die eingestellte Temperatur gezielter gehalten, vor allem im Absenkbetrieb, da das Abkühlen durch Schichtenbewegungen keine Warmwasser Ladung auslöst. Zudem wird bei den älteren Anlagen das Risiko des Taktbetriebs im Vorzugsbetrieb reduziert.
Der Unterschied in den Istwerten
So wie im Bild zu sehen ist, kommt bei der aktiven Smart Grid Schnittstelle der untere Fühler dazu.
Der Unterschied in den Einstellungen
Solltemperatur unten: Mit diesem Parameter kann eine minimale Temperatur am unten Fühler eingestellt werden. Das bedeutet, dass falls durch hohe Zapfleistungen das Warmwasser aus geht kann hier eine Temperatur eingestellt werden, die das fehlende Volumen ausgleichen kann. Es empfiehlt sich diesen Parameter nicht höher als 40°C einzustellen. Vor allem darf dieser Fühler nicht höher wie die Normal oder Spar-Temperatur eingestellt werden!