ND-Störung Luft WP
Störungen - Fehlerbehebungen    
Allgemeine Informationen
Eine Abschaltung des Niederdruck-Pressostats im Kältekreis wird als Niederdruck-Störung registriert.Erst nach Beseitigung der Störungsursache kann die Niederdruck-Störung dauerhaft quittiert werden und die Wärmepumpe ohne weitere Störabschaltungen Ladevorgänge regulär beenden. Es gibt hier eine ganze Reihe möglicher Störungsursachen. Diese können in anlage-, kälte- oder elektrotechnische Kategorien eingeteilt werden. Anlagetechnische Störungsursachen können von Heizungsfachkräften behoben werden.
Kältetechnische Störungsursachen müssen von einem qualifizierten Kältetechniker behoben werden. (Kältemittelverlust der Wärmepumpe, defektes Einspritzventil etc.)
Elektrische Störungsursachen können teilweise von elektrotechnisch unterwiesenen Personen ohne besondere Fachkenntnisse behoben werden. Solche sind z.B. defekte Temperaturfühler.
Störungsursachen und deren Behebungen
Lfd.-Nr.: |
Ursache: |
Anzeichen: |
Behebung: |
1 |
|
Bei Luft-Wärmepumpen große Spreizung zwischen Wärmequelleneintritts- und Wärmequellenaustritts- oder Verdampfertemperatur.
|
|
2 |
Ausfall des Wärmequellengebläse (WQG).
|
Bei Luft-Wärmepumpen große Spreizung zwischen Wärmequelleneintritts- und Wärmequellenaustritts- oder Verdampfertemperatur.
|
Die elektrische Beschaltung des Ventilators muss überprüft werden. Speisespannung, Vorsicherung -F7, Schaltmittel -K12, 0-10Volt Steuersignal überprüfen. Ein defekter Ventilator tauscht im Regelfall ein Fachpartner, oder der Werkskundendienst aus.
|
3 |
|
|
|
4 |
Defekte Bauteile im Kältekreislauf z.B.: Expansionsventil
|
Verdichter läuft nur kurz. (Kürzer als 1 Minute.) Die Störung lässt sich vorübergehend quittieren. |
Ein Kältefachmann muss die Störungsursache feststellen und die defekte Komponente austauschen. Anschließend den Kältekreis nach einer Dichtigkeitsprüfung mit Kältemittel neu befüllen.
|
5 |
Undichter Kältekreis. Kältemittelmangel. |
Verringerte Kühl- und Heizleistungen der Wärmepumpe, erhöhte Heißgastemperatur. Vorlauf/Rücklauf-Spreizung ist sehr gering. Verdichter läuft nur kurz oder er läuft überhaupt nicht mehr an. Die Störung lässt sich nicht dauerhaft quittieren. Ölspuren in der Umgebung der undichten Stelle.
|
Ein Kältefachmann muss die undichte Stelle im Kältekreis aufspüren, die Undichtigkeit beheben und den Kältekreis nach einer Dichtigkeitsprüfung mit Kältemittel frisch befüllen. |
6 |
|
|
|
6a |
Defekter Verdampferfühler (NTC5k) verhindert die Abtauung des vereisten Verdampfers.
|
Verdampfer ist stark vereist, der Verdampferfühler (TVD) meldet einen zu hohen Temperaturwert. T > 0°C.
Die Temperaturbedingung zur Einleitung des Abtauvorgangs ist nicht erfüllt.
|
Verdampferfühler NTC5k austauschen. Kontrolle des Messwertes.
Der Fühlertausch kann auch vom Anlagenbetreiber durchgeführt werden. Näheres entnehmen Sie bitte dem Beitrag „Abtaufühler tauschen“
|
6b |
Defekter Wärmequellen-Eintrittstemperaturfühler (NTC5k) verhindert die Abtauung des vereisten Verdampfers.
|
Verdampfer ist stark vereist, der Wärmequellen-Eintrittsfühler (TWQE) meldet einen falschen Temperaturwert. Differenz WQE/ TVD kleiner gleich 3K. Die Temperaturbedingung zur Einleitung des Abtauvorgangs ist nicht erfüllt.
|
Wärmequellen-Eintrittsfühler NTC5k austauschen. Kontrolle des Messwertes.
Der Fühlertausch kann auch vom Anlagenbetreiber durchgeführt werden. Näheres entnehmen Sie bitte dem Beitrag „Fühlertausch TWQE Luft-WP (Wärmequelle Eintritt.)
|
7 |
|
|
|
7a |
Sensorüberwachung durch ND-Transmitter |
Der durch den Regler erfasste Messwert ist nicht identisch zu dem mit Manometer gemessenen Saugdruck. Die Sensoren werden überwacht auf Kabel Unterbrechung, Kurzschluss und Plausibilität. Bei mehrfachem Verlassen der Grenzwerte kommt eine Sensorüberwachung zur ND-Störung hinzu.
|
Verdrahtung kontrollieren. Falls das Bauteil defekt ist muss der Werkskundendienst kontaktiert werden. |
7b |
Sensorüberwachung durch Sauggasfühler |
Die durch den Regler erfasste Temperatur am Kompressor- Eingang ist nicht identisch zur Thermometer gemessenen Sauggastemperatur. Die Sensoren werden überwacht auf Kabel Unterbrechung, Kurzschluss und Plausibilität. Bei mehrfachem Verlassen der Grenzwerte kommt eine Sensorüberwachung zur ND-Störung hinzu.
|
Kompressor Eingang Fühler (Sauggasfühler) PT1000 austauschen.
|
|
|
|
|
8 |
|
|
|
8a
|
Wärmepumpen mit Abtauregler ATR 3:
Defekter Verdampferfühler (KTY81-110) verhindert die Abtauung des vereisten Verdampfers.
|
Verdampfer ist stark vereist, die Kontrolllampe des Abtaureglers ATR 3 signalisiert keinen Abtaubedarf. Rote LED ist permanent aus. Die Temperaturbedingung zur Einleitung des Abtauvorgangs ist nicht erfüllt.
|
Verdampferfühler KTY81-110 austauschen. Kontrolle der Abtaufunktion.
Der Fühlertausch kann auch vom Anlagenbetreiber durchgeführt werden.
Näheres entnehmen Sie bitte dem Beitrag „Fühlertausch am ATR 3 Abtauregler (Verdampferfühler KTY81-110)“.
|
8b |
Defekter Danfoss Regler |
Sperrzeit-Schaltungen werden als Niederdruck-Störung (Alarmcode 3) interpretiert. |
Die vorübergehende Lösung ist, dafür zu sorgen, dass keine Sperrzeitabschaltungen mehr erfolgen. Hierzu muss der EVU-Schütz im Zählerschrank die 400Volt-Einspeisung auf Wärmepumpe immer aufschalten. (Permanente Freigabe) Falls die EVU-Freigabe/Sperre über ein Steuerrelais erfolgt, muss dieses die Wärmepumpenklemmen 85-86 permanent durchschalten. (Klemme 85-86 brücken.) Der Danfoss Regler muss ersetzt werden durch eine Ersatzvariante, da der ECL301 Comfort nicht mehr von der Firma Danfoss produziert wird.
|
Falls keiner der oben genannten Fehler vorgefunden wurde oder nicht eindeutig genug anliegt kann, um die Störungsursache leichter bestimmen zu können, der Störungsspeicher des Wärmepumpencontrollers ausgelesen werden, soweit dieser über einen solchen verfügt.
Hier finden sie die Beschreibungen inkl. Ausfüllmöglichkeiten für die Systeme, die über einen Störspeicher verfügen: